KGV „Harthauer Hang“ Chemnitz e.V. legt eine Obstbaumwiese an

Schon lange ist der Garten 16 in unserem Verein nicht mehr vermittelbar. An der B 95 gelegen, ist der Lärmpegel zu Berufsverkehrszeiten manchmal schon heftig. Dennoch hat man aus diesem Garten den schönsten Ausblick auf Chemnitz-Harthau und auch weit hinein nach Chemnitz. Den Leerstand wollte der Vorstand des Vereins nicht mehr so ohne Weiteres hinnehmen. (Foto: Blick auf Chemnitz Harthau und Chemnitz aus der künftigen Obstbaumwiese)
Obstbäume für leerstehenden Garten
Der 1. Vorsitzende des Vereins, Thomas Kühnert, stieß im Internet auf die Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam – 1000 Obstbäume“ – Sie sind dabei! Unser Vorstand hat diese Initiative begrüßt und nahm Verbindung zum „Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) – Landesverband Sachsen“ auf. Wir wollten dieses Projekt auf jeden Fall unterstützen und uns beteiligen.
Über die regionale Baumschule in Dittersdorf erfolgt die Anlieferung der 3 Apfel- und 2 Birnenbäume sowie 5 Beerensträucher am 21. März 2025. Deshalb organisierte der Vorstand an diesen Tag einen außerplanmäßigen Arbeitseinsatz.
Mehr als 10 Vereinsmitglieder sind dem Aufruf gefolgt und haben die Pflanzung vorgenommen. Gleichzeitig wurden Pflegemaßnahmen an den vorhandenen Bäumen erledigt und ein in die Jahre gekommener Apfelbaum gefällt. Das anfallende Material wurde vor Ort geschreddert und für die Baumscheiben sofort weiterverwendet.
Dadurch wurde das Alte direkt für das Neue genutzt und nichts vergeudet. Die neuen Obstbäumchen haben so optimale Startbedingungen, um schnell anzuwachsen und starke Triebe zu bilden. Dadurch steht einer ersten Ernte in einigen Jahren nichts mehr im Wege.

Die Vereinsmitglieder Monika und Thomas Kühnert, Monika Reuter, Steffen Daniel und Martin Walther haben die Bäume und Sträucher übernommen – Die Aktion Baumpflanzung kann beginnen.
Erfahrungsaustauch bei gemeinsamer Aktion
Gartenfreundin Monika Kühnert bot zur Halbzeit Kuchen an, der gern von allen Beteiligten angenommen und verzehrt wurde. Das sind kleine Aufmerksamkeiten, die nicht selbstverständlich sind, aber das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Nebenbei wird auch bei derartigen Aktionen der Erfahrungsaustausch gepflegt. Wie tief darf der Baum gepflanzt werden? Was hat die Veredlungsstelle damit zu tun und wie muss der Baumschnitt als Pflanzschnitt, aber auch der Erziehungsschnitt an alten Bäumen erfolgen?
Über all das tauschte man sich an diesem Tag aus. Gibt es denn eine billigere Variante des Erfahrungsaustausches als das Gespräch unter Gartenfreunden vor Ort? Auch für die künftige Pflege der neugepflanzten Bäume und Sträucher wurden Absprachen getroffen. Wenn diese Bäume tragen, gibt es vielleicht in einigen Jahren auch gemeinsame Ernteaktionen, möglicherweise auch ein Erntefest. Zumindest ist diese Aktion ein Schritt zur Festigung der Gemeinschaft.

Der 1. Vorsitzende Thomas Kühnert und die Kulturobfrau Jana Reuter bringen Komposterde in die Pflanzstelle ein.
Text: Armin Menzer
Fotos: KGV Harthauer Hang
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
„Unser Kleingarten“ wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.