Der Bergbau in Sachsen und seine Auswirkungen auf das Kleingartenwesen

Das Land Sachsen ist reich an Bodenschätzen. In nahezu allen Gegenden unseres Landes werden und wurden Erze, Kohle, Uran, Gesteine, Erden und Sande gefördert bzw. abgebaut. Darunter in der früheren Geschichte sogar Silber. Wir als AG Geschichte des LSK sind überzeugt, dass fast in jedem Verband eine Verbindung zum Bergbau besteht bzw. bestand, die auf das Kleingartenwesen der Region einen gewissen Einfluss hatte oder noch hat (Foto: jamesstegall/Pixabay).
Kleingärten und Bergbau - Zusammenhänge und Fakten aufdecken
Unser Anliegen ist es, dies sachsenweit zu analysieren und darüber eine Dokumentation zu erstellen. Dazu wird es am 22. Oktober 2025 ein Kolloquium im Bergbaumuseum KohleWelt in Oelsnitz/Erzgebirge, inclusive Führung durch das neugestaltete Museum, geben. Machen Sie mit und beteiligen Sie sich an den Recherchen!
Bergbauregionen in Sachsen
Braunkohlereviere | Region Leipzig und das Lausitzer Revier |
Steinkohlereviere | Zwickau, Lugau - Oelsnitzer Revier und Freital |
Uranabbau | Westsachsen und Königstein durch die SDAG Wismut |
Erzbergbau | Regionen Freiberg, Osterzgebirge, mittleres Erzgebirge, Westerzgebirge |
Kaolinabbau | Region Meißen |
Granitabbau | Lausitz |
Sande und Erdenförderung | weitläufiger Abbau |
Granulit und Porphyr | Erzgebirgsvorland |

Der Name vieler Kleingartenanlagen zeigt bereits die Verbindung zum Bergbau.
Sehr geehrte Verbandsfreunde,
wir rufen Sie dazu auf, uns aus Ihrem Verein und Ihrer Region dazu Ihre Kenntnisse zu übermitteln in Form von Berichten, historischem Zeitungsmaterial, Fotos, Bauplänen, Erinnerungsstücken und anderen Zeitdokumenten. Die Autoren der interessantesten und aussagekräftigsten Berichte laden wir zum Kolloquium am 22.10.2025 in das Bergbaumuseum KohleWelt in Oelsnitz/Erzgebirge ein.
Unter den Teilnehmern an dieser Umfrage wird die AG Geschichte 20 Exemplare des Jahrbuchs „Der Schrebergärtner“ Band 26, in dem die Ergebnisse des Kolloquiums vorgestellt werden, unter Ausschluss des Rechtsweges verlosen. Ihre Zuarbeiten senden Sie bitte ab jetzt und bis spätestens zum 30.09.2025 per Mail oder per Post an den LSK (Kennwort: Bergbau und Kleingärten). Die Post- und Mailadresse des LSK finden Sie hier.
Uns interessieren Fakten und Berichte:
Die Kumpel haben oft nach ihrer Schicht gemeinsam in Gartenanlagen gewirkt und/oder diese sogar gegründet. Welche Gartenanlagen sind dafür bekannt? Haben die Betreiber von Bergbauunternehmen das Vereinsleben gefördert?
Ein Beispiel: Der Chemnitzer KGV „An der Halde“. Hier hat der Fabrikant Richard Hartmann Steinkohle abbauen lassen. Allerdings war das Flöz jedoch nicht ergiebig.
Durch Erweiterung von Tagebaugebieten besonders im Leipziger Raum und in der Lausitz sind sicherlich Gartenanlagen liquidiert worden. Welche?
Wurden Ersatzflächen bereitgestellt? Wo gab es Umzüge ganzer Anlagen auf neue Flächen? Welche Probleme sind aufgetreten und wie wurden sie bewältigt? Gibt es dazu noch Dokumente und weiterreichende Unterlagen?
Haben Sie dazu Informationen?
Ein Beispiel: Geplante Gartenanlage auf Zeit. Sparte: Gebirgsblick in Zittau (Siehe dazu auch Jahrbuch „Der Schrebergärtner“ Band 23, Seite 71)
Teilen Sie gern alles mit uns

Das Lehrbergwerg „Alte Elisabeth“ dient der TU Freiberg als Ausbildungsstätte und ist das älteste Besucherbergwerk Sachsens.
Garten und Grubenlicht – Ihre Geschichte zählt!
Kleingärten und Bergbau – zwei Welten, die mehr miteinander zu tun haben, als man denkt. Wie hat der Bergbau Ihr Gartenleben geprägt? Welche Erinnerungen, Erbstücke oder besonderen Traditionen leben in Ihrem Kleingarten weiter?
Ob alte Werkzeuge, Geschichten von „Kumpeln im Garten“ oder Bilder aus der Anfangszeit – Ihre Erlebnisse bewahren ein Stück regionaler Identität.
Gemeinsam möchten wir zeigen, wie eng Kleingartenwesen und Bergbaugeschichte verwoben sind – und wie aus Vergangenheit Zukunft wächst. Machen Sie mit – und helfen Sie mit, ein einzigartiges Kapitel Gartengeschichte lebendig zu halten!
Armin Menzer, Leiter AG Geschichte des LSK
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
„Unser Kleingarten“ wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.