Chemnitzer Frühling 2025: Bunte Frühlingsvielfalt in der Chemnitzer Messe

Der Chemnitzer Frühling verzauberte vom 7. bis 9. März 2025 nicht nur die Chemnitzer Gartenfreund*innen, sondern auch viele Gäste von außerhalb. Auf der bunten Frühlings- und Gartenmesse waren auch der Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner und der LSK vertreten und berieten nicht nur zu Themen rund um den Garten, sondern zeigten sich auch mit vielen interessanten Ausstellungsstücken.
Chemnitzer Frühling begeistert Gartenfreund*innen
Nach der „Haus-Garten-Freizeit“ ist der „Chemnitzer Frühling“ die zweite große Frühlingsmesse in Sachsen. Anders als die Leipziger Messe konzentrieren sich die Chemnitzer stärker auf den (Klein)Garten und bieten eine Vielzahl an Pflanzen, Blumen, Steckzwiebeln, Gemüsesetzlingen, Samen und mehr an. Dadurch können sich die Besucherinnen und Besucher von einer Vielzahl von Angeboten für Beet, Balkon und Blumenkasten inspirieren lassen und die schönsten grünen Schmuckstücke direkt mit nach Hause nehmen. Zudem feierte der „Chemnitzer Frühling“ in diesem Jahr das 20-jährige Jubiläum und hatte im Kulturhauptstadtjahr einige Highlights zu bieten. Klicken Sie für unser Impressionsvideo einfach auf den Play-Button:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenDirekt am Eingang zur Haupthalle präsentierte sich der Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner auf einer großen Fläche und zeigte verschiedene Ausstellungsstücke und Exponate rund um die Chemnitzer Kleingärten. Dabei war das Model der Chemnitzer Kleingartenanlage „Drei Schwanen“ ein ganz besonderer Hingucker. Nachdem die detailverliebte Anlage bereits auf der „Haus-Garten-Freizeit“ zu sehen gewesen ist, hat sie vom 7. bis 9. März ihren Weg nach Chemnitz gefunden und begeisterte große und kleine Besuchende. Zudem konnten sich diese zum Thema Mischkultur informieren und an speziellen Drehrädern herausfinden, welche Pflanzen sich gegenseitig unterstützen. Außerdem zeigten diese, mit welchen Anpflanzungen man gegen Schädlinge wie die Kohlfliege vorgehen kann.
Bunte Frühlingsmesse für Groß und Klein
Denn die Nachhaltigkeit und das naturnahe Gärtnern stehen beim Chemnitzer Stadtverband hoch im Kurs. Darauf zielte auch die Fachberatung ab, die das ganze Wochenende viele interessierte Gärtnernde bei der Planung für das neue Jahr unterstützte. Wer wollte, konnte sich zudem zum Obstanbau und dem Aufbau eines Hochbeets informieren. Die in diesem eingelassene Olla, ein aus dem Süden stammendes Bewässerungssystem aus Ton, zog viele Blicke auf sich und führte zu interessierten Nachfragen.
Auch für Kinder gab es am Stand des Stadtverbandes einiges zu erleben. Zum Beispiel den frisch restaurierten Tastkasten, in dem die Kleinen Obst und Gemüse wie einen Apfel oder eine Paprika erfühlen konnten. Wer richtig tastete konnte sich über eine Samentüten mit einer speziellen Mischung für Bienen und Schmetterlinge freuen. Der Schmetterling stand auch am Bastelstand im Fokus. Denn der kleine Flatterer konnte von den Kindern als Holztierchen bemalt oder aus Pfeifenputzern gebastelt werden. Natürlich konnten die kleinen Kunstwerke anschließend mit Heim genommen werden.
Unsere Bildergalerie zeigt Impressionen der Messe. Sollte Ihnen die Vorschau der Fotos zu klein sein, klicken Sie zum Vergrößern einfach auf das jeweilige Bild:
Schmetterlinge, Bücher und mehr
Der Schmetterling hatte für die Messe eine besondere Bedeutung und war das inoffizielle Wappentier des „Chemnitzer Frühling“. Dafür hatte die Messe in Foyer einen Geodom errichtet, in dem Besuchende das Schlüpfen von Schmetterlingen live beobachten konnten. Die hübschen Distelfalter streiften über das Wochenende hinweg ihre Puppen ab und zeigten Groß und Klein, wie sich ein Schmetterling von der Raupe zur Puppe und von dort zum fertigen Falter entwickelt. Vor allem bei Kindern war der Schmetterlingsgeodom ein beliebter Beobachtungspunkt.
Besucherinnen und Besucher, die sich bereits auf die neue Gartensaison vorbereiten – mit rund 20 Grad spielte am Messewochenende auch das Wetter mit – konnten auf dem „Chemnitzer Frühling“ zahlreiche Pflanzen, Blumen, Samen und Zubehör für den Garten erwerben. Viele nutzen die Chance, um sich für das kommende Gartenjahr einzudecken und sofort loslegen zu können. Zum Beispiel mit den Kiwibeeren von Kiwiri, ein aus Niederwiesa bei Chemnitz stammender Anbieter von winterharten Mini-Kiwis (hier gehts zum Shop). Abseits der Pflanzenvielfalt gab es auch literarisches zu entdecken. Dafür hatte der Chemnitzer Verlag edition Claus eine Auswahl der eigenen Bücher mitgebracht. Darunter auch das vierte Chemnitzer Märchenbuch „Die stumme Prinzessin aus dem Schlossteich“, das anlässlich des Kulturhauptstadtjahres erschienen ist. Als besonderes Highlight lasen die Autoren Marcus Lehmann und René B. Werner im Märchengeodom aus ihren Geschichten vor und verzauberten damit nicht nur Kinder.
Für diese gibt es am 29. März 2025 noch einmal eine besondere Vorstellung. Denn die Titelgeschichte rund um die stumme Prinzessin aus dem Schlossteich wird dann in der Eissporthalle Chemnitz als Eismärchen erzählt. Karten für das Spektakel „Serina – die Eisgala mit Robin Szolkowy“ mit einer tollen Geschichte, Breakdance-Einlagen und Eiskunstlauf gibt es hier im Webshop. Das Märchenbuch mit drei Geschichten rund um Chemnitz und die Kulturhauptstadt ist im Buchhandel sowie im Onlineshop des Claus-Verlags erhältlich.
Kulturhauptstadt Chemnitz auf der Messe
2025 feierte die Messe „Chemnitzer Frühling“ nicht nur das 20-jähriges Jubiläum, sondern fand auch im Jahr der Kulturhauptstadt statt. Diese feierte man mit speziellen Ausstellungsstücken aus Holz, die bekannte Chemnitzer Sehenswürdigkeiten abbildeten. Darunter der Karl-Marx-Kopf, der Rote Turm und die bunte Esse der Eins Energie. Diese wurden vom Kettensägenkünstler Markus Baumgart sowie vom Holzkombinat Chemnitz gestaltet und von vielen bunten Frühlingsblühern wie Narzissen und Tulpen eingerahmt.
Auf der Bühne in der Mitte der Halle fanden inmitten von viel Grün interessante Veranstaltungen und Vorträge statt. Zum Beispiel der sehr beliebte Exkurs zum Thema „Obstbaumschnitt“, den der Chemnitzer Fachberater Jens Pape – unterstützt von Assistentin Carmen Kraneis, ebenfalls Fachberaterin – an allen drei Messetage vortrug. Auch LSK-Präsident Tommy Brumm konnte ein Herzensthema vor den Besuchenden ansprechen und auf die Probleme des Igels hinweisen. Denn dieser ist hierzulande immer stärker bedroht und benötigt besonderen Schutz. Andere Vorträge richtete sich an die Fans von Bonsai-Bäumen, an die Liebhaber bunter Blumen-Arrangements und vieles mehr.
"Chemnitzer Frühling" 2025 ein voller Erfolg
Auf insgesamt 8.500 Quadratmetern bot der „Chemnitzer Frühling“ 2025 ein buntes Programm rund um den Frühling und die sich neu entfaltende Natur. Die rund 100 Aussteller hatten eine Vielzahl an Pflanzen, Blumenzwiebeln, Gartendeko und Ideen dabei und begeisterten mehr als 16.500 Besuchende. Die Messe findet auch 2026 statt und ist hier auf das Wochenende vom 13. März bis zum 15. März 2026 terminiert. Gartenfreund*innen sollten sich dieses vormerken und der Messe unbedingt einen Besuch abstatten. Natürlich sind auch der Stadtverband Chemnitz der Kleingärtner und der Landesverband Sachsen der Kleingärtner wieder mit dabei.
Carmen Kraneis
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
„Unser Kleingarten“ wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.