Sandarium in Leipzig zieht gefährdete Wildbienen an

Als Kleingärtner*innen haben die Pächter*innen der Kleingartenanlagen nicht nur die Möglichkeit, frisches Obst und Gemüse anzubauen, sondern auch aktiv etwas für die Artenvielfalt und den Schutz bedrohter Insekten zu tun. Wie das geht, zeigt der Kleingartenverein Bach’sche Erben in Leipzig. Dort haben engagierte Gartenfreunde ein Sandarium angelegt und bieten Wildbienen, Insekten und Kleintieren einen artgerechten Rückzugsort. Dadurch ist das Sandarium in Leipzig bereits in diesem Frühjahr ein voller Erfolg.
Sandarium in Leipzig zum Schutz von Wildbienen
Als Kleingartenanlage, die direkt im Landschaftsschutzgebiet Leipziger Auland liegt, ist es den Mitgliedern des Vereins ein großes Anliegen, aktiv für den Artenschutz und die Vielfalt im Kleingarten einzustehen. Dabei grenzen die Gärten auch an das Vogelschutzgebiet Leipziger Auland und bieten viele Vögeln nicht nur im Winter einen geschützten Rückzugsort. Daher war es Franziska Balke, Fachberaterin im Verein Bach’sche Erben, ein großes Anliegen, diesen Schutzgedanken mit weiteren Biotopen zu unterstützen. Eines davon entstand im Herbst 2024.
Das Sandarium im KGV Bach’sche Erben wird von heimischen Wildstauden und Blumen umkränzt.
Auf einer Wiesenfläche im Verein gestalteten die Kleingärtner*innen ein Sandarium, welches viele Arten von Wildbienen und Insekten unterstützen soll, die die ihre Bruthöhlen im Boden anlegen. Bedenkt man, dass rund die Hälfte der in Deutschland lebenden Wildbienenarten ihre Nester im Boden bauen, stellen Sandarien eine wichtige Hilfe für diese Tierchen dar. Um die kleinen Summer bestmöglich zu unterstützen, bepflanzte der Verein eine Seite des Sandariums mit heimischen Wildstauden, die als Futterpflanzen dienen. Zudem wurde auf der andere Seite Wildpflanzen-Saatgut eingesät, welches für zusätzliche Nahrung sorgen wird. Dafür haben sich die Gartenfreund*innen Unterstützung vom NABU geholt, der das Saatgut bereitgestellt hat.
Artenschutz in Kleingärten stärken
Hinzukommen weitere unterstützende Maßnahmen wie Totholz und Natursteine, die nicht nur schön aussehen, sondern als Lebensraum für weitere Tiere dienen. Zum Beispiel Eidechsen, Käfer, Larven, Igel und mehr. Außerdem soll das Biotop nach und nach wachsen. Bereits im Herbst 2025 wird ein weiteres Wildstaudenbeet mit heimischen Pflanzen auf der Festwiese entstehen, so Franziska Balke.
Der Fachberaterin ist der Artenschutz ein großes Anliegen. Deswegen soll das Sandarium des Vereins nicht nur einen Schutzraum für Tiere bilden, sondern auch als Beispiel dienen. Denn es braucht oft nicht viel, um etwas für Insekten, Vögel und Kleintiere zu tun. Wie sich ein Sandarium in wenigen Schritten anlegen lässt, haben wir zum Beispiel hier erklärt. Diese und weitere Maßnahmen lassen sich nicht nur im eigenen Garten, sondern auch auf den Gemeinschaftsflächen umsetzen. Zum Beispiel als gemeinsame Vereinsaktion oder als Projekt für Kinder.
Einen ersten Erfolg konnten die Kleingärtner*innen in Leipzig bereits verzeichnen. Denn im Frühjahr 2025 zeigten sich im Sandarium seltene Besucherinnen. Dort begannen Frühlings-Seidenbienen damit, ihre Bruthöhlen zu bauen. Die Art steht in Sachsen bereits auf der Roten Liste und gilt als gefährdet. Außerdem war sie 2023 die Wildbiene des Jahres. Außerdem konnten die Kleingärtner*innen zwei weitere Wildbienenarten entdecken. Darunter die Frühlings-Pelzbiene.
Die Frühlings-Seidenbiene baut im Leipziger Sandarium erste Brutgänge.
Unter der Nummer 1205 ist das Sandarium im KGV Bach’sche Erben als Biotop für die Artenvielfalt bei INUVERSUMM gelistet. Dabei handelt es sich um ein sächsisches Mitmachprojekt, bei dem es um die Schaffung von Lebensräumen für Insekten und Bienen geht. Mitmachen kann jeder, der ebenfalls Biotope für Insekten bereitstellt oder neu aufbaut. Zum Beispiel Sandarien, Streuobstwiesen und alles, was Bienen, Insekten und Co. hilft. Alle Informationen dazu gibt es hier.
Text: Carmen Kraneis
Fotos: Franziska Balke
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
„Unser Kleingarten“ wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.