Saatgut- & Pflanzentauschbörse + Frühlingsfest am 12.04.2025 im Naturkundemuseum Chemnitz

Zu viele Samen oder Jungpflanzen übrig? Kleingärtner*innen aus Chemnitz und Umgebung können diese am Samstag, dem 12. April 2025, bei der Saatgut- und Pflanzentauschbörse in liebevolle Hände abgeben oder sich selbst neue Pflänzchen ertauschen. Dabei finden die Börse im Rahmen des Frühlingsfestes statt und bietet weitere Programmhighlights.
Frühlingsfest im Chemnitzer Naturkundemuseum
Am Samstag, dem 12. April 2025, feiert das Naturkundemuseum in Chemnitz nicht nur Frühlingsfest, sondern bietet Interessierten auch eine Samen- und Pflanzentauschbörse an. Dadurch können Kleingärtner*innen und Hobbygärtner*innen ihre überschüssigen Pflanzen- und Gemüsesamen sowie Jungpflanzen gegen andere, vielleicht unbekanntere, Sorten tauschen. Wer beispielsweise zu viele Tomatenpflanzen auf der Fensterbank vorgezogen hat, diese aber nicht wegwerfen möchte, findet dort sicherlich einen freudigen Abnehmer.
Neben der Abgabe zu großer Mengen an Samen und Pflanzen bietet die Saatgut- und Pflanzentauschbörse die Möglichkeit, mit anderen Gartenfreund*innen ins Gespräch zu kommen, kuriose oder noch unbekannte Züchtungen zu entdecken und sich mit anderen auszutauschen. Gleichzeitig können Besuchende auf dem Frühlingsfest unterhaltsame Programmpunkte erleben und Spaß für Groß und Klein genießen.
Saatgut- und Pflanzentauschbörse für Interessierte
So werden für Kinder und junggeblieben Erwachsen bunte Osterbasteleien zum mit nach Hause nehmen angeboten. Zum Beispiel das Bemalen sorbische Ostereier, das Basteln von Osternestern und das Gestalten eigener Saatgutkarten. Wer sich die Dauerausstellung des Naturkundemuseums ansehen und gleichzeitig auf Schatzsuche gehen möchte, kann zwischen den Exponaten nach Spuren suchen und „Wer legt was?“ ergründen? Idel für kleine Detektive und ihre großen Assistenten.
Hinzukommen Programmpunkte wie das Experimentieren mit dem ASR Chemnitz zum Thema Kompost und Abfallverwertung und das hautnahe Erleben großer und kleiner Insekten. Außerdem erzählt die Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg viel Wissenswertes rund um die Biene und ihren Honig. Auch die im gleichen Haus wie das Naturkundemuseum ansässige Stadtbibliothek überrascht mit Programmpunkten rund um die mobile Buchausleihe und kreativen Ideen für kleine und große Gärtner*innen.
Eine Anmeldung für die Saatgut- und Pflanzentauschbörse ist nicht notwendig. Interessierte können einfach in der Zeit von 13 Uhr bis 17 Uhr mit ihren Samen, Pflanzen und Co. vorbeikommen und diese mit anderen tauschen. Lediglich bei größeren Mengen bittet Anne Förster vom Naturkundemuseum Chemnitz um eine vorherige Anmeldung. Dann kann ein zusätzlicher Tauschtisch organisiert werden (Tel.: 0371 488-4555, E-Mail: foerster@naturkunde-chemnitz.de).
Pflanzen und Samen tauschen - am 12.04.2025
Das Frühlingsfest findet ebenfalls in der Zeit von 13 Uhr bis 17 Uhr statt und kann von allen Interessierten ohne Anmeldung besucht werden. Neugierig auf Bienen und Imkerei? Um 15 Uhr referiert Yves Krone zum Thema „Herausforderung Klimawandel – Folgen für Honigbienen und Imkerei“ und erzählt von den Bedürfnissen, die Bienen durch den Klimawandel entwickeln und wie jeder die summenden Blumenbestäuber unterstützen kann,
Das Naturkundemuseum liegt zentral in der Chemnitzer Innenstadt und ist im DAStietz in der Moritzstraße 20 zu finden. Am bequemsten erreichen Sie dieses per Bus und Bahn über die Zentralhaltestelle. Alle Details gibt es auch noch einmal hier.
Carmen Kraneis
Verwandte Artikel
Alle wichtigen Neuigkeiten jetzt kostenfrei als Newsletter abonnieren!
„Unser Kleingarten“ wird Ihnen regelmäßig als Newsletter präsentiert und bietet Ihnen eine Fülle von Informationen und Ressourcen rund um das Thema Kleingärten.